• Twitter
  • LinkedIn
  • EN
  • DE
  • FR
  • EN EN EN en
  • DE DE DE de
  • FR FR FR fr
Swiss Blockchain Federation
  • Die Swiss Blockchain Federation
  • Arbeitsgruppen
  • News & Aktivitäten
  • Organisation
  • Angebot & Mitgliedschaft
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Menü Menü

Home of Blockchain-Events am WEF 2023

Events, News

Am diesjährigen World Economic Forum führt die Standortinitiative der Swiss Blockchain Federation, Home of Blockchain.swiss, zwei exklusive Veranstaltungen im House of Switzerland durch. Die Teilnehmer können sich auf hochkarätige und brandaktuelle Podiumsdiskussionen freuen.

Am Mittwochnachmittag wird aufgezeigt an welchen Blockchain-Projekten die Zentralbanken, insbesondere die Schweizer Nationalbank, aktuell arbeiten und die neuesten Entwicklungen bei der Digitalisierung von Finanzanlagen diskutieren:

  • Die Digitalisierung von Vermögenswerten, von Aktien über den Privatmarkt bis hin zu Anleihen
  • Schweizer Pilotprojekte: von CBDCs, Stablecoins bis zur Digitalisierung von Anleihen
  • Die Tokenisierung von Fiat-Währungen in Form von Central Bank Digital Currencies (CBDC)
  • Grenzüberschreitende Zahlungen und die Rolle der Geschäftsbanken in der Zukunft
  • Blockchain-Innovationsinitiativen der Schweizer Börsen

Am Donnerstagnachmittag wird im Rahmen der Veranstaltung „Blockchain for Good“ diskutiert, wie die Blockchain-Technologie hilft, humanitäre Herausforderungen zu lösen. Anhand konkreter Beispiele wollen wir aufzeigen, wie die Blockchain-Technologie helfen kann, die Lebensbedingungen zu verbessern: beim Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur in der Ukraine, bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe und bei Fundraising-Möglichkeiten durch das UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, sowie beim Zugang für die drei Milliarden Menschen, die keinen Zugang zum traditionellen Finanzsystem haben, die sogenannten „Unbanked“. Gleichzeitig werden neben den Chancen auch die Herausforderungen diskutiert: Wie wird die Bevölkerung die neue, dezentralisierte Technologie annehmen? Wie steht es um Vertrauen, Identität und den Schutz der Privatsphäre?

Weitere Informationen sowie wie man sich für diese Veranstaltungen registrieren kann, finden Sie hier.

 

6. Januar 2023
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2019/03/HoB-at-WEf.png 1096 1945 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2023-01-06 13:55:332024-05-06 15:05:57Home of Blockchain-Events am WEF 2023

Ein Jahr SBF: Viel Kitt und Schub für das Ökosystem

News

Ein Jahr nach der Gründung hat sich die Swiss Blockchain Federation als verlässlicher Partner für das Crypto Valley und das einher entstehende Ökosystem etabliert. Die Swiss Blockchain Federation hat den Auftrag, die Rahmenbedingungen für die Blockchain-Technologie zu verbessern und die Thematik auf politischer Ebene voranzutreiben. Dieser Auftrag umfasst insbesondere das Zusammenbringen von Akteuren aus der Blockchain-Branche, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Gesellschaft sowie der Politik.

Somit dient die Swiss Blockchain Federation als Anlaufstelle für sämtliche Fragen und Anliegen rund um die Blockchain-Technologie in der Schweiz. Zum Ziel hat sie das Anstossen von Projekten im Bereich Kommunikation, Bildung und Wissenstransfer. Im kommenden Jahr gilt es, dieses Bestreben weiter zu festigen. 

Am 30. Oktober 2018 rief eine Gruppe von Startup-Gründern, Tech-Pionieren, Wissenschaftern, Politikern, Juristen und Vertretern von etablierten Unternehmen und Verbänden die Swiss Blockchain Federation (SBF) ins Leben. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten auch drei Kantone. Die Public-Private-Partnership verfügt mittlerweile über gut 70 Mitglieder. 

Was wurde bisher erreicht? 

  • Präsentation und Publikation eines 10-Punkte-Programms zur Stärkung der Blockchain-Technologie in der Schweiz.
  • Aktive Begleitung des gesetzgeberischen Prozesses des Bundesrates mit Medienmitteilungen, Stellungnahmen, Positionsbezügen und fachlichen Inputs von Seiten der Mitglieder der Swiss Blockchain Federation (div. Mitglieder werden heute regelmässig als Experten vom Bund beigezogen).
  • Am 12. März 2019 hat die SBF ihren ersten Sessionsanlass zum Thema Crypto Valley durchgeführt. Nebst zahlreichen National- und Ständeräten nahmen Vertreter der Verwaltung und der Kantone sowie rund 30 Mitglieder der SBF im Clé de Berne teil. Die SIX, die Post und die Swisscom stellten ihre Blockchain basierten Lösungen vor.
  • Die SBF betrieb für und während der Crypto Valley Week im Juni mit Dutzenden von Anlässen in Zug und Zürich aktive Medienarbeit im In- und Ausland. Sie organisierte weiter ein Medien-Roundtable mit Vertretern der Standorte.
  • Zusammen mit der Schweizerischen Bankiervereinigung und der Universität Basel organisierte die SBF am 22. August die Ausbildungstagung «Banking meets DLT» für Bankangestellte. Der Anlass fand in zwei Hörsälen statt und war ausgebucht.

Wie geht es weiter?

Zukünftige Projekte der Swiss Blockchain Federation werden insbesondere auf der Durchführung von Roundtabe-Gesprächen und der Einbindung des im Expert Council und in den Expertengruppen vorhandenen Fachwissens beruhen. Momentan befassen sich fünf aktive Arbeitsgruppen mit den folgenden Thematiken: “Security Token Offerings”, “Banking”, “Security Best Practices”, “Industry / Value Chain”, “Regulation”. Die konkreten Projekte dieser Arbeitsgruppen reichen vom Verfassen eines Code of Practice für STOs, der Durchführung von Branchenumfragen bis zur Verkündung von Handlungsempfehlungen für Sicherheitsthemen rund um die Blockchain.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es zentral, nebst einer Justierung der staatlichen Regulierung die Spielregeln innerhalb der Industrie zu verfeinern und dadurch eine internationale Vorreiterrolle im Bereich von Blockchain und Cryptowährungen einzunehmen. Verglichen mit anderen Nationen ist diese informelle Selbstregulierung einzigartig. Das Crypto Valley trägt positiv zu einem innovativen Bild der Schweiz bei. 

Im politischen Kontext zielt die Swiss Blockchain Federation weiterhin darauf ab, den Gesetzgebungsprozess eng zu begleiten. Die Anpassung des Bundesrechts hinsichtlich der Distributed Ledger Technologie (DLT) wird basierte Anwendungen beseitigen und Missbrauchsrisiken begrenzen. Zudem befasst sich die Swiss Blockchain Federation mit Steuerfragen, Geldwäscherei, Regulierungen für Fintech-Unternehmen sowie den Marktzugang. Weitere Handlungsfelder umfassen Bankregulierung und Kapitalanforderungen. 

Die Swiss Blockchain Federation erfreut sich einer sich ständig erweiternden Mitgliederbasis, inzwischen interessieren sich auch führende Industrieunternehmen für eine Vernetzung mit den in der Swiss Blockchain Federation versammelten Akteuren. Ausserdem sind die Kantone aus der Westschweiz an einem Dialog interessiert. In der nahen Zukunft könnte die Swiss Blockchain Federation ein Gebiet von Genf bis Liechtenstein abdecken.

Lorenz Furrer und Mathias Ruch, Vize-Präsident und Board Member der Swiss Blockchain Federation, im Studio mit Olivia Chang von CNNMoney Switzerland.
1. November 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/04/Landschaft_ad-scaled.jpg 1427 2560 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-11-01 15:30:362024-05-06 15:04:18Ein Jahr SBF: Viel Kitt und Schub für das Ökosystem

Konferenz über Stable Coins in Genf

Events, News

Am Donnerstag, 19. September, findet im Geneva Finance Research Institute ein von der Swiss Blockchain Federation mitinitiierten Anlass über Stable Coins statt.

Seit die Libra Association mit ihrem Projekt an die Öffentlichkeit trat und eine aufsichtsrechtliche Einschätzung beantragte, sind Stable Coins in aller Munde. Deren Zahl ist allein in den letzten zwei Jahren rasant gestiegen: Seit 2017 wurden über 200 Projekte angekündigt und 66 öffentliche und aktive Stablecoins sind derzeit im Umlauf, mit einem Marktwert von über $ 186 Milliarden. Facebook kündigte an, dass Libra ein Stablecoin sein soll welcher an einen Korb von Vermögenswerten angebunden ist.

Der Anlass bringt Experten und Interessierte aus den Bereichen Stablecoins, digitalen Assets und Blockchain security zusammen, um das Lernen und den öffentlichen Diskurs zu fördern. An der Organisation mitgewirkt hat auch die Arbeitsgruppe Cyper Security der Swiss Blockchain Federation. Das enstsprechende Ökosystem in der Schweiz ist gross: Über 40 spezialisierte Unternehmen in der Schweiz arbeiten in diesem Bereich.

Agenda (Eventsprache Englisch):

17:45 Uhr Türöffnung (Ernest Boninchi Auditorium, Erdgeschoss: M R080)

18:00 Uhr Keynote Talk by Kalin Nicolov, SICPA: Stablecoins: The Final Destination of Digital Currencies or an Intermediary Milestone?

18:25 Uhr Panel Discussion: The Role of Switzerland in Securing the Money of the Future, moderated by prof. Olivier Scaillet

19:00 Uhr Closing Remarks and Networking

Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/stablecoins-libra-and-central-banks-the-role-of-switzerland-in-securing-the-money-of-the-future-tickets-68591471939

 

23. August 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2019/08/geneva-8259301_1280.jpg 640 1280 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-08-23 15:28:102024-05-06 15:12:11Konferenz über Stable Coins in Genf

Banking und Blockchain: mehr Chancen als Risiken

News

Konferenz «Banking Meets DLT», 22. August 2019, Universität Basel: Schlussreferat von Regierungsrat Heinz Tännler, Präsident der Swiss Blockchain Federation

Sehr geehrte Damen und Herren

Es freut mich ausserordentlich, hier als Vertreter der Swiss Blockchain Federation zu Ihnen sprechen zu dürfen.

Ich freue mich aus zwei Gründen:

Erstens haben die Veranstalter, das heisst das Center for Innovative Finance der Universität Basel, die Schweizerische Bankiervereinigung und die Swiss Blockchain Federation, einen hochkarätigen Anlass auf die Beine gestellt. Für praxisnahe Ausbildung im Bereich Blockchain setzt er den Benchmark.

Zweitens zeigt die überwältigende Anwesenheit – und die lange Warteliste für diese Konferenz – dass Blockchain bzw. Distributed Ledger Technology (kurz: DLT) im Herzen der Schweizer Wirtschaft angekommen ist. Dass Sie hier sind, beweist, dass sich die Banken mit den Chancen und Risiken ernsthaft auseinandersetzen wollen.

Das ist sehr wichtig, und ich möchte Ihnen im Folgenden aufzeigen, warum die Schweiz – und insbesondere auch die Bankenbranche – bei ausreichender Würdigung der Risiken diese Chancen packen müssen.

Der Schweizer Finanzplatz hat in den letzten Jahren Federn gelassen. Sein Anteil am Bruttoinlandprodukt ist konstant gesunken. Die Bruttowertschöpfung sinkt um 3 Prozent pro Jahr. Neue Technologien verdrängen die alten Geschäftsmodelle.

Die Finanzbranche braucht einen Produktivitätsschub, neue Geschäftsfelder und neue Geschäftsmodelle. Blockchain-Anwendungen sind eine Chance, um aus der Kostenfalle zu entkommen.

Dieser Strukturwandel ist nicht einfach, für keine Branche. Aber in meiner Wahrnehmung bereitet er vor allem den Banken sehr viel Mühe. Das sage ich Ihnen nicht nur als externer Beobachter, sondern auch als Vertreter des Hauptaktionärs der Zuger Kantonalbank. Weshalb?

Einerseits haben die Finanzkrise und die zunehmende internationale Regulierungswut in dieser Branche Innovations- und Risikobereitschaft sicher nicht gefördert, und andererseits funktionieren die alten Geschäftsmodelle immer noch. Es ist einfacher, Hypotheken zu vergeben als Geldwäscherei-Standards in DLT-Systemen anzuwenden.

Laut einer Studie von Avenir Suisse liegt das Blockchain-Potenzial für die Banken vor allem in drei Bereichen: Die Schweiz kann ihren Kapitalmarkt erweitern, im Aussenhandel die Finanzierung optimieren und in der Vermögensverwaltung neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Um dieses Potenzial der Distributed Ledger Technology auszuschöpfen und weltweit eine Vorreiterrolle einzunehmen, müssen die Banken in ein Ökosystem eingebunden sein. Hier kommt der Netzwerkeffekt ins Spiel, und das so genannte Crypto Valley, das zu Unrecht pauschal mit Spekulation und Hype gleichgesetzt wird.

Im Crypto Valley – damit ist nicht nur Zug gemeint, sondern das ganze Blockchain-Ökoystem zwischen Genf, Basel, Lugano und Vaduz – zählen wir heute über 800 Unternehmen, die direkt oder indirekt als Service Provider mit DLT arbeiten. Eine solche Konzentration von Firmen der verschiedensten Branchen, die mit dieser Pionier-Technologie arbeiten, gibt es nirgendwo sonst auf der Welt.

Die Schweiz befindet sich nicht zum ersten Mal an der Schwelle zu einer neuen Technologie mit grossen Unsicherheiten, Risiken aber auch Chancen. Lassen Sie mich exemplarisch auf die Mitte des 19. Jahrhunderts werfen. Die Schweiz drohte den Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz zu verlieren. Visionäre Köpfe um Alfred Escher gründeten Eisenbahnen und bauten als Krönung den Gotthardtunnel. Damals hatte niemand Erfahrung mit derart grossen Industrieprojekten und die Kapitalbeschaffung in dieser immensen Höhe war Neuland. Unsicherheit und Risiken waren enorm. Und doch packte man die Chance. In diesem Umfeld wurde nicht nur der Gotthardtunnel gebaut und die Schweiz mit der verkehrstechnischen Erschliessung in die Neuzeit geführt, sondern es wurde ein tragfähiges wirtschaftliches, politisches und bildungstechnisches Netzwerk geschaffen, das heute noch Bestand hat. Die heutige CS, von der 25 Personen an unserer Veranstaltung teilnehmen, die heutige Swiss Life und die ETH wurden in diesen Jahren gegründet und trugen fortan viel zum Erfolg unseres Landes bei. Während Alfred Escher damals in seiner Person Unternehmertum, Kapital, Bildung und Politik vereinigte, sind wir heute gefordert, dies über Netzwerke zu verbinden. Darum sind wir hier.

Meine Damen und Herren, auch heute sprechen wir über Umgang mit Risiken, Realisieren von Chancen, vor allem aber auch von einer volkswirtschaftlichen Verantwortung. Die Schweiz und ihre Wirtschaft haben die einmalige Chance, mit dieser neuen Technologie einen grossen Schritt vorwärts zu machen. Gemeinsam sollten wir alle diese Chance packen.

Das ist auch die Grundidee und das Ziel der Swiss Blockchain Federation, einem Public Private Partnership, dem nebst rund 60 Unternehmen und Universitäten auch die Kantone Tessin, Zürich und Zug angehören. Sie ging aus einer Task Force hervor, die 2017 unter dem Patronat der Bundesräte Johann Schneider-Ammann und Ueli Maurer als Bottom-up-Initiative gegründet wurde.

Vielleicht fragen Sie sich: Weshalb braucht es ein Public Private Partnership, um eine Technologie zu fördern?

Eine Antwort gibt der Digital Competitiveness Report, der jedes Jahr von der IMD Business School in Lausanne erstellt wird. Er zeigt, wie fit einzelne Länder im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung sind. Die Schweiz erhält in diesem Report im Durchschnitt gute bis sehr gute Noten. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die guten Noten verdankt sie nämlich vor allen den Spitzenuniversitäten, den hoch qualifizierten Spezialisten und dem Forschungsstandort.

In den Bereichen Zukunfts- und Adaptionsfähigkeit, IT-Integration und Marktdurchdringung, die separat bewertet werden, ist die Schweiz nur Mittelmass. Hier haben Länder wie Australien, Finnland, die Niederlande und die USA die Nase klar vorn. In den baltischen Ländern werden bis zu 90 Prozent aller Handelsregistereinträge online abgewickelt.

Wenn der Staat gegenüber neuen Technologien offen ist, mit der Wirtschaft zusammenarbeitet und die richtigen Rahmenbedingungen setzt, geht es vorwärts. In der Schweiz sind wir generell, aber besonders in Bezug auf Blockchain, noch nicht so weit.

Wir haben ein sensationelles Startup-Cluster vor allem im Raum Zug und Zürich, aber wir nutzen dieses Potenzial zu wenig. Die Banken spielen hier eine Schlüsselrolle. Wenn sie auf der Bremse stehen, entwickelt sich das Fintech- und Blockchain-Ökosystem in der Schweiz nur schleppend. Dann schnappen uns andere Länder die Führungsrolle weg, nutzen die Potenziale. Die Disruption, d.h. die Verdrängung etablierter Geschäftsmodelle findet dann auch bei uns statt. Die Chancen, welche diesen Verlust kompensieren könnten, werden aber anderswo realisiert. Soweit darf es nicht kommen!

Natürlich birgt DLT wie jede Technologie Risiken. Aber Risiken sind da, um sie in den Griff zu kriegen. Und Chancen sind da, um sie zu packen.

Wir müssen beides tun. Dazu braucht es die Zusammenarbeit zwischen Staat und Privaten, den Dialog zwischen den klassischen Branchen und den jungen Pionieren sowie ein vertieftes Verständnis der Technologie.

Dazu hat die heutige Veranstaltung einen grossen Beitrag geleistet.

23. August 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2019/08/181203161440-LOM-scaled.jpg 1707 2560 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-08-23 12:14:362024-05-06 16:05:45Banking und Blockchain: mehr Chancen als Risiken

Konferenz „Banking Meets DLT“ ein grosser Erfolg

News

Das Center for Innovative Finance der Universität Basel, die Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und die Swiss Blockchain Federation haben gemeinsam eine hochkarätige Konferenz zum Thema Distributed Ledger Technology (DLT) und Banking organisiert.

Die Entwicklungen im Blockchain-Sektor sind rasant, und kaum ein Bereich aus Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft ist von den Auswirkungen nicht betroffen. Die Veranstaltung „Banking Meets DLT“ an der Universität Basel richtete sich an mehr als 200 Mitarbeitende aller Bereiche und Ebenen des Bankwesens. Die Teilnehmer erhielten vielfältige Informationen zu den Potenzialen und Einblick in die möglichen Einsatzgebiete der Distributed Ledger Technologie (DLT) bei Banken. Aber auch die Risiken der DLT und Hinweise zum entsprechenden Umgang wurden vermittelt.

Referenten verschiedener Finanzunternehmen und Organisationen präsentierten geplante und bereits realisierte Blockchain-Projekte im Bankensektor. Aus einem grossen Angebot von 12 themenspezifischen Workshops konnten die Besucher zudem drei für ihren Bereich relevante Vorträge auswählen. Anschliessend wurde das Thema „Blockchain und Banking“ auch in zwei Podiumsdiskussionen zur Regulatorik bzw. zum Ökosystem näher beleuchtet.

“Es war uns ein grosses Anliegen die inhaltliche Qualität der Referate sicherzustellen und eine Plattform für den fachlichen Austausch zu schaffen. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden”, sagte Prof. Dr. Fabian Schär von der Universität Basel, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Banking der Swiss Blockchain Federation.

«Die Nachfrage nach genau dieser ganzheitlichen Mischung aus Expertenwissen war enorm gross», sagte Adrian Schatzmann. Der Anlass war in Kürze ausgebucht. «Dies zeigt, dass wir mit dieser gemeinsamen Plattform aus Wissenschaft, Behörden und Branche die Bedürfnisse der Zeit getroffen haben. Es war sicherlich nicht der letzte Anlass.»

«Die Konferenz hat für die praxisnahe Ausbildung im Bereich Blockchain den Benchmark gesetzt. Zudem zeigte die überwältigende Anwesenheit der Bankenvertretern, dass Blockchain bzw. Distributed Ledger Technology im Herzen der Schweizer Wirtschaft angekommen ist», sagte Heinz Tännler, Präsident der Swiss Blockchain Federation und Regierungsrat des Kantons Zug, in seinem Schlussreferat.

23. August 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2019/08/blockchain-3766882_1280.jpg 853 1280 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-08-23 11:54:072024-05-06 16:07:02Konferenz „Banking Meets DLT“ ein grosser Erfolg

Experience the unique and vibrating Blockchain Ecosystem during the 1st Crypto Valley Week

News

The Crypto Valley Week (June 21st to 27th, 2019) is the opportunity to experience a vibrant blockchain ecosystem and the unique Crypto Valley spirit. At a wide range of events with the Crypto Valley Conference as the highlight, decentralized, inspiring and lateral thinking researchers, startup founders, entrepreneurs, academics, politicians, developers, crypto enthusiasts and corporates come together.

The Crypto Valley is a unique global hotspot, where the internet is being reinvented. Located in the heart of Switzerland, the region between the two cities Zug and Zurich is the birthplace of decentralization.

Representatives of the Government of Zug, of the Crypto Valley Association, the Swiss Blockchain Federation and of the local blockchain hubs and coworking spaces will be represented at a media round table on June 25h organized by the Swiss Blockchain Federation and Crypto Valley Association. Other highlights during the Crypto Valley Week:

  • Swiss Blockchain Hackathon with over 200 hackers, startups, global corporates and academic partners (June 21st – 23th, TrustSquare, Zurich) > Agenda
  • Bitcoin-Meetup: Andreas M. Antonopoulos, one of the world’s foremost bitcoin and open blockchain experts, speaking on programmable money (June 24th, Volkshaus, Zurich) > Registration
  • Crypto Valley Conference: The 2nd edition of the largest event in the Valley is coming up with two and a half days of in-depth discussions on the current state and future of blockchain technology (June 24th – 26th, Freiruum Event Hall, Zählerweg 5/7, Zug) > Agenda > Speakers list & registration
  • Cool kids on the Blockchain: Graduation party for the startups who participated in the CV Labs Incubation Program and unofficial afterparty of the Crypto Valley Week (June 24th, CV Labs, Zug) > Registration
  • Swiss Blockchain Investor Day is a matchmaking event where blockchain startups pitch to find experienced investors and supporters (June 26th) > Agenda

Visit https://cryptovalleyweek.com/ for a full list of events. Read more about how to Get the Most out of the Crypto Valley Conference 2019 and Crypto Valley Week

Logistics in the region:
Accomodation in Zug
Accomodation in Zurich
Traval planner

Facts & figures about Crypto Valley

807 Blockchain-related companies based in Crypto Valley
400 million $ average valuation of the top 50 companies
20 billion $ market valuation of the top 50 companies
4 unicorns, startups valued at over $1billion: Ethereum, Bitmain, Dfinity, Cardano

The area around the Swiss Town of Zug, known as Crypto Valley, is home to a thriving ecosystem with roughly 800 crypto startups and foundations including some of the brightest names in the space (full list). With its crypto-friendly regulation, its style of direct democracy and decentralization, and a rich offering of services focused directly on the need of crypto and crypto firms, blockchain entrepreneurs worldwide identify with Crypto Valley on many levels. The region now is a multicultural ecosystem of incubators, conferences, blockchain competitions, venture capital investors, legal services firms, and co-working spaces.

Learn more about the History of Crypto Valley

Media contact:
media@cryptovalleyweek.com
+41 41 725 02 22

20. Juni 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/04/230810_SBF_Liquidity-in-Markets-for-Security-Tokens-pdf.jpg 1497 1060 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-06-20 09:41:592024-05-06 14:49:32Experience the unique and vibrating Blockchain Ecosystem during the 1st Crypto Valley Week

Banking Meets DLT Konferenz in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung und der Universität Basel

News

Save the Date: Am 22. August ab 15:30 Uhr wird an der Universität Basel die erste Banking Meets DLT Konferenz durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus der Finanzbranche und thematisiert praxisrelevante Fragestellungen rund um das Thema Blockchain und Finanzindustrie. Es wird ein breites Angebot an Parallelsessions geben, aus denen sich die Teilnehmer frei ihr individuelles Programm zusammenstellen können. Von Kryptobörsen, über Broker, Compliance und Storage, bis hin zu den möglichen Blockchain Business Modellen wird alles thematisiert.

Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Swiss Blockchain Federation zusammen mit der Bankiervereinigung und der Universität Basel. Die Plätze werden kostenlos vergeben, sind aber stark begrenzt. Weitere Informationen: f.schaer (a) unibas.ch.

 

20. Juni 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2019/08/blockchain-3468276_1280.jpg 853 1280 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-06-20 09:11:542024-05-06 15:15:12Banking Meets DLT Konferenz in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung und der Universität Basel

Swiss Blockchain Federation begrüsst Verbesserung der Rechtssicherheit und schlägt Änderungen beim Wertpapierrecht vor

News, Politik
Fabian Streiff

Die Swiss Blockchain Federation hat die Vernehmlassungsvorlage zur Anpassung des Bundesrechts an die Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register eingehend geprüft. Sie begrüsst die Pläne des Bundesrats im Grundsatz und schlägt Anpassungen beim Wertpapierrecht, bei der konkursfesten Verwahrung blockchainbasierter Vermögenswerte und der neuen Bewilligungskategorie für DLT-Handelssysteme vor.

Am 22. März 2019 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Blockchain-/DLT-Anwendungen eröffnet. Mit den Gesetzesanpassungen sollen die Rechtssicherheit erhöht und die Hürden für blockchainbasierte Anwendungen gesenkt werden. Für die Swiss Blockchain Federation ist der Vorentwurf grundsätzlich geeignet, diese Ziele zu erreichen. Die Fokussierung auf die drei Bereiche Wertrechte, Aussonderung und Handelssysteme ist gut gewählt, denn hier besteht der grösste Handlungsbedarf. Auch stimmen die gewählten Ansätze in den jeweiligen Rechtsgebieten. Die Swiss Blockchain Federation sieht allerdings noch in verschiedenen Punkten Verbesserungspotenzial.

  • Der Bundesrat möchte im Obligationenrecht die Möglichkeit einer elektronischen Registrierung von Rechten mit Wertpapiercharakter schaffen. Die Swiss Blockchain Federation hält diesen Ansatz für zielführend. Sie schlägt aber vor, die gesetzlichen Anforderungen an das Register anders zu formulieren, sodass eine Pflichtverletzung des Emittenten die Registereinträge nicht infrage stellt.
  • Im Schuld- und Konkursrecht soll die Möglichkeit, blockchainbasierte Vermögenswerte einem Aufbewahrer konkursfest anzuvertrauen, gesetzlich anerkannt werden. Das ist sehr zu begrüssen. Aber die Definition der betroffenen Vermögenswerte ist zu eng gefasst. Zudem muss eine Aussonderung auch im Falle einer Sammelverwahrung möglich sein.
  • Die Absicht, im Finanzmarktinfrastrukturgesetz eine neue Kategorie für DLT-Handelssysteme zu schaffen, ist richtig. Das heutige Gesetz ist auf die etablierten Finanzmärkte ausgerichtet. Die vorgeschlagenen Neuerungen sind aber restriktiv und schwerfällig. Wünschenswert sind weitergehende Erleichterungen sowie die ausdrückliche Nichtunterstellung von Handelssystemen, von denen nur vernachlässigbare Risiken für Anleger und Finanzmärkte ausgehen.

Die Swiss Blockchain Federation wurde im Oktober 2018 als Public Private Partnership gegründet mit dem Ziel, die Attraktivität der Schweiz als Blockchain-Standort zu stärken und die Entwicklung eines vielfältigen und innovativen Blockchain-Ökosystems zu fördern. Zu den Mitgliedern gehören mehrere Dutzend Unternehmen, Startups, Universitäten, Organisationen und Einzelpersonen sowie die Kantone Tessin, Zürich und Zug. Die Innovationsförderung der Federation wird auch durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt. Präsident des Vereins ist der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler.

Die Stellungnahme zur Vernehmlassung wurde von einer Expertengruppe verfasst, an der folgende Mitglieder der Swiss Blockchain Federation mitgewirkt haben: Dr. iur. RA Hans Kuhn (DALAW), Luzius Meisser (Meisser Economics), Mathias Ruch (CV VC), Dr. iur. RA Cornelia Stengel (Kellerhals Carrard) und Prof. Dr. Rolf H. Weber (Universität Zürich).

Die Stellungnahme zur Vernehmlassung wurde von einer Expertengruppe verfasst, an der folgende Mitglieder der Swiss Blockchain Federation mitgewirkt haben: Dr. iur. RA Hans Kuhn (DALAW), Luzius Meisser (Meisser Economics), Mathias Ruch (CV VC), Dr. iur. RA Cornelia Stengel (Kellerhals Carrard) und Prof. Dr. Rolf H. Weber (Universität Zürich).

Download: Vernehmlassungsstellungnahme der Swiss Blockchain Federation (PDF)

Weitere Informationen:
Swiss Blockchain Federation
Geschäftsstelle
info@blockchainfederation.ch
T: +41 31 313 18 48
www.blockchainfederation.ch

16. Mai 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/Fabian-Streiff.png 1213 1213 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-05-16 09:00:032024-05-06 15:06:19Swiss Blockchain Federation begrüsst Verbesserung der Rechtssicherheit und schlägt Änderungen beim Wertpapierrecht vor

Ein halbes Jahr nach der Gründung: Was die Swiss Blockchain Federation bisher erreicht hat

News

Gründungsversammlung der Swiss Blockchain Federation am 30. Oktober 2018.

Am 30. Oktober 2018 rief eine Gruppe von Startup-Gründern, Tech-Pionieren, Wissenschaftern, Politikern, Juristen und Vertretern von etablierten Unternehmen und Verbänden die Swiss Blockchain Federation (SBF) ins Leben. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten auch Regierungsräte aus drei Kantonen.

Ein Private Public Partnership zur Förderung der Blockchain-Technologie war geboren, aus dem Geiste der 2017 lancierten Swiss Blockchain Taskforce. Die Plattform soll die Standortattraktivität und Rechtsicherheit stärken, als zentrale Plattform für alle Blockchain-Interessen dienen, Aus- und Weiterbildungsinstrumente fördern und ein prosperierendes Ökosystems schaffen.

Was wurde bisher erreicht?

  • Der Verein zählt knapp 60 Mitglieder in verschiedenen Kategorien: Unternehmen, Startups, Einzelpersonen, Kantone. Mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) konnte die SBF einen Leistungsauftrag zur wirtschaftlichen Verankerung und zur Förderung der Akzeptanz der Blockchain-Technologie vereinbaren.
  • Die Gründungsversammlung wählte den Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler zum Präsidenten der SBF und Lorenz Furrer (furrerhugi. ag) zum Vizepräsidenten. Sie stehen dem 14-köpfigen Vorstand vor, der die strategischen Entscheide fällt.
  • Der Expert Council, präsidiert von Mathias Ruch (CV VC), bündelt das Fachwissen und vernetzt die Community. Er koordiniert auch die Arbeitsgruppen (Banking, Cyber Security usw.), die themenspezifische Beiträge an das Ökosystem leisten.
  • Für eine Mitgliedschaft in der SBF konnten bisher folgende Hochschulen gewonnen werden, die ihr Wissen in verschiedenen Gremien und an Anlässen einfliessen lassen: Universität Basel, Universität Zürich, Hochschule Luzern, Fachhochschule Westschweiz. Weitere akademische Institutionen sind über Einzelmitgliedschaften vertreten.
  • Am 3. Dezember 2018 organisierte die SBF die InfraChain, erste Blockchain-Konferenz für die öffentliche Hand und staatsnahe Betriebe, mit rund 200 hochkarätigen Teilnehmenden, darunter der liechtensteinische Regierungschef Adrian Hasler und Bundesrat Ueli Maurer.
  • Ende 2018 hat die SBF ein 10-Punkte-Programm zur Stärkung der Blockchain-Technologie in der Schweiz veröffentlicht. Es beschreibt die Vision der SBF zu stabilen und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen für eine Technologie, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert schafft.
  • Eine Expertengruppe der SBF erarbeitet zurzeit eine Stellungnahme zur Vernehmlassung des Bundes über die DLT-Regulierung. Die SBF begrüsst die Stossrichtung des Entwurfs. Ein Team mit Experten der Jurisprudenz und aus der Branche wird sich in den nächsten Wochen kritisch damit auseinandersetzen.
  • Die SBF hat sich mit der neu aufgestellten Leitung der Crypto Valley Association getroffen und eine Kooperation sowie einen regelmässigen Dialog vereinbart. Beide Organisationen haben teils unterschiedliche Stossrichtungen, Mitglieder und Zielsetzungen, sie werden aber künftig stärker koordiniert die Interessen des Crypto Valleys vertreten.
  • Der Anspruch der SBF ist es, im schweizerischen Ökosystem Menschen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu vernetzen. Dass das gelungen ist, zeigte sich an der Swiss Fintech Awards Night im März 2019: Die Branche ehrte den früheren Bundesrat Johann Schneider-Ammann (Patronat Blockchain Taskforce) mit dem Titel «Influencer of the Year». Am Branchenkongress CV Summit im April 2019 erhielt Bundespräsident Ueli Maurer (ebenfalls Patronatsmitglied) eine Standing Ovation der Branchen-Vertreter.
  • Im Januar 2019 hat eine Delegation des Internationalen Währungsfonds die SBF im Rahmen der Finanzsektorprüfung angehört. An der Anhörung nahmen das Präsidium sowie Experten aus den Reihen des Boards der SBF teil. Die SBF konnte darlegen, dass die Anwendung der neuen Technologie innerhalb eines bewährten Regulierungsrahmens stattfindet.
  • Seit der Gründung der SBF wurde diese häufig kontaktiert, mit der Bitte um Informationen über den Blockchain-Standort Schweiz sowie mit Anfragen für Referenten an Anlässen und Konferenzen (z. B. im Umfeld der UNO in Genf oder von ausländischen Universitäten) oder als Ansprechpartner für ausländische Delegationen. Damit erfüllt die Federation bereits jetzt ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für die Blockchain-Technologie. Vertreter der SBF haben zudem an verschiedenen Tagungen referiert, z. B. am CV Summit, an der Infrachain 18 oder an der Tagung der Handelskammer Zug «Fintech – Regulierung als Chance oder Hürde für Innovation und Unternehmertum».
  • Am 12. März 2019 hat die SBF ihren ersten Sessionsanlass zum Thema Crypto Valley durchgeführt. Nebst zahlreichen National- und Ständeräten nahmen Vertreter der Verwaltung und der Kantone sowie rund 30 Mitglieder der SBF am Treffen im Clé de Berne teil. Die SIX, die Post und die Swisscom stellten ihre Blockchain-basierten Lösungen vor. Neben diesen etablierten Unternehmen referierten auch Vertreter von Startups sowie die Nationalräte Doris Fiala und Franz Grüter.
  • Die SBF ist auf Twitter, LinkedIn und Facebook präsent.
  • Die SBF ist in den Medien präsent (Artikelauswahl):
    – Luzerner Zeitung: «Heinz Tännler ist Präsident der Swiss Blokchain Federation» (2. November 2018)
    – NZZ: «Bitcoin, Blockchain und Co.: Die Politik setzt auf den Boom im Krypto-Valley» (15. Dezember 2018)
    – 20 minuti: «Ticino tra i soci fondatori dell’Associazione Swiss Blockchain Federation» (16. November 2018)
    – NZZ am Sonntag: «Ueli Maurer weibelt für Blockchain» (24. November 2018)
    – Blick: «Das Alpenland heisst jetzt auch Crypto Valley» (11. Dezember 2018)
    – Bitcoinnews: «Rasch Rechtssicherheit für Blockchain-Unternehmen schaffen» (14. Dezember 2018)
    – Finews: «Heinz Tännler: Die Banken können nicht mehr nur mauern» (20. Dezember 2018)
    – Open Access Government: «Crypto Valley: Why Switzerland is a world-leading location for blockchain companies» (Januar 2019)
    – Bitcoin Exchange Guide: «Six Institutions in Switzerland Start a Swiss Blockchain Hackathon for Tangible Business App Development» (28. Februar 2019)
    – Le Temps: «La Crypto Valley zougoise lutte contre le blues du secteur» (28. Februar 2019)
    – Cointelegraph: «Swiss Blockchain Federation und Crypto Valley Association vereinbaren enge Zusammenarbeit» (26. März 2019)

So geht es weiter

  • Die SBF wird weitere Mitglieder aufnehmen. Allerdings ist nicht Grösse das Ziel, sondern ein produktiver Austausch der relevanten Akteure im Ökosystem. Es zählt die Qualität und das Engagement der Mitglieder. Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle: info@blockchainfederation.ch.
  • Die Beziehungen zur Akademie sollen weiter gestärkt werden. Ziel ist die Einbindung aller relevanten akademischen Kreise rund um die Forschung und Lehre im Bereich DLT/Blockchain.
  • Weitere Konferenzen im Bereich Banking, Crypto Finance und AI sind in Planung, ebenso eine Neuauflage der erfolgreichen Konferenz InfraChain.
  • Die SBF ist nicht nur in Zug und Zürich aktiv, sondern auch in anderen innovativen Gegenden des Crypto Valley. Das Tessin, Standort z. B. für viele Fintech- und E-Commerce-Startups mit Blockchain-Bezug, ist bereits Mitglied der SBF. Die Kooperation mit dem Fürstentum Liechtenstein ist fruchtbar und betont die Synergien beider Standorte.

 

17. April 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/04/Landschaft_ad-scaled.jpg 1427 2560 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-04-17 14:42:112024-05-06 15:15:52Ein halbes Jahr nach der Gründung: Was die Swiss Blockchain Federation bisher erreicht hat

SBF beteiligt sich an der Vernehmlassung zur Blockchain-Vorlage

News, Politik

Der Bundesrat hat am 22. März die Vernehmlassung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Blockchain / DLT eröffnet. Die Swiss Blockchain Federation begrüsst die Stossrichtung der Vorlage und wird sich nach einer genauen Prüfung der vorgeschlagenen Gesetzesänderungen im Detail dazu äussern.
Die Swiss Blockchain Federation hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche die geplanten Änderungen unter anderem im Obligationenrecht, im Bundesgesetz über Schulbetreibung und Konkurs sowie in der Finanzmarktgesetzgebung prüfen wird.

Weitere Informationen auf der Website des Eidgenössischen Finanzdepartements.

28. März 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2019/03/city-3873519_960_720.jpg 570 960 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-03-28 13:39:102024-05-06 15:06:09SBF beteiligt sich an der Vernehmlassung zur Blockchain-Vorlage
Seite 4 von 512345

Seiten

  • Blockchain Nation Switzerland
  • Publikationen
  • Registration Agreement Template
  • Swiss Blockchain Federation

Kategorien

  • Events
  • News
  • Politik
  • Publikationen
  • Unkategorisiert

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • Januar 2023
  • November 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Dezember 2017
Für SBF-Newsletter anmelden

Geschäftsstelle
Swiss Blockchain Federation | Schauplatzgasse 39 | 3011 Bern
info@blockchainfederation.ch

Nach oben scrollen