• Twitter
  • LinkedIn
  • DE
  • EN EN EN en
  • DE DE DE de
  • FR FR FR fr
Swiss Blockchain Federation
  • Die Swiss Blockchain Federation
  • Arbeitsgruppen
  • News & Aktivitäten
  • Organisation
  • Angebot & Mitgliedschaft
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ein Jahr SBF: Viel Kitt und Schub für das Ökosystem

News

Ein Jahr nach der Gründung hat sich die Swiss Blockchain Federation als verlässlicher Partner für das Crypto Valley und das einher entstehende Ökosystem etabliert. Die Swiss Blockchain Federation hat den Auftrag, die Rahmenbedingungen für die Blockchain-Technologie zu verbessern und die Thematik auf politischer Ebene voranzutreiben. Dieser Auftrag umfasst insbesondere das Zusammenbringen von Akteuren aus der Blockchain-Branche, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Gesellschaft sowie der Politik.

Somit dient die Swiss Blockchain Federation als Anlaufstelle für sämtliche Fragen und Anliegen rund um die Blockchain-Technologie in der Schweiz. Zum Ziel hat sie das Anstossen von Projekten im Bereich Kommunikation, Bildung und Wissenstransfer. Im kommenden Jahr gilt es, dieses Bestreben weiter zu festigen. 

Am 30. Oktober 2018 rief eine Gruppe von Startup-Gründern, Tech-Pionieren, Wissenschaftern, Politikern, Juristen und Vertretern von etablierten Unternehmen und Verbänden die Swiss Blockchain Federation (SBF) ins Leben. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten auch drei Kantone. Die Public-Private-Partnership verfügt mittlerweile über gut 70 Mitglieder. 

Was wurde bisher erreicht? 

  • Präsentation und Publikation eines 10-Punkte-Programms zur Stärkung der Blockchain-Technologie in der Schweiz.
  • Aktive Begleitung des gesetzgeberischen Prozesses des Bundesrates mit Medienmitteilungen, Stellungnahmen, Positionsbezügen und fachlichen Inputs von Seiten der Mitglieder der Swiss Blockchain Federation (div. Mitglieder werden heute regelmässig als Experten vom Bund beigezogen).
  • Am 12. März 2019 hat die SBF ihren ersten Sessionsanlass zum Thema Crypto Valley durchgeführt. Nebst zahlreichen National- und Ständeräten nahmen Vertreter der Verwaltung und der Kantone sowie rund 30 Mitglieder der SBF im Clé de Berne teil. Die SIX, die Post und die Swisscom stellten ihre Blockchain basierten Lösungen vor.
  • Die SBF betrieb für und während der Crypto Valley Week im Juni mit Dutzenden von Anlässen in Zug und Zürich aktive Medienarbeit im In- und Ausland. Sie organisierte weiter ein Medien-Roundtable mit Vertretern der Standorte.
  • Zusammen mit der Schweizerischen Bankiervereinigung und der Universität Basel organisierte die SBF am 22. August die Ausbildungstagung «Banking meets DLT» für Bankangestellte. Der Anlass fand in zwei Hörsälen statt und war ausgebucht.

Wie geht es weiter?

Zukünftige Projekte der Swiss Blockchain Federation werden insbesondere auf der Durchführung von Roundtabe-Gesprächen und der Einbindung des im Expert Council und in den Expertengruppen vorhandenen Fachwissens beruhen. Momentan befassen sich fünf aktive Arbeitsgruppen mit den folgenden Thematiken: “Security Token Offerings”, “Banking”, “Security Best Practices”, “Industry / Value Chain”, “Regulation”. Die konkreten Projekte dieser Arbeitsgruppen reichen vom Verfassen eines Code of Practice für STOs, der Durchführung von Branchenumfragen bis zur Verkündung von Handlungsempfehlungen für Sicherheitsthemen rund um die Blockchain.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es zentral, nebst einer Justierung der staatlichen Regulierung die Spielregeln innerhalb der Industrie zu verfeinern und dadurch eine internationale Vorreiterrolle im Bereich von Blockchain und Cryptowährungen einzunehmen. Verglichen mit anderen Nationen ist diese informelle Selbstregulierung einzigartig. Das Crypto Valley trägt positiv zu einem innovativen Bild der Schweiz bei. 

Im politischen Kontext zielt die Swiss Blockchain Federation weiterhin darauf ab, den Gesetzgebungsprozess eng zu begleiten. Die Anpassung des Bundesrechts hinsichtlich der Distributed Ledger Technologie (DLT) wird basierte Anwendungen beseitigen und Missbrauchsrisiken begrenzen. Zudem befasst sich die Swiss Blockchain Federation mit Steuerfragen, Geldwäscherei, Regulierungen für Fintech-Unternehmen sowie den Marktzugang. Weitere Handlungsfelder umfassen Bankregulierung und Kapitalanforderungen. 

Die Swiss Blockchain Federation erfreut sich einer sich ständig erweiternden Mitgliederbasis, inzwischen interessieren sich auch führende Industrieunternehmen für eine Vernetzung mit den in der Swiss Blockchain Federation versammelten Akteuren. Ausserdem sind die Kantone aus der Westschweiz an einem Dialog interessiert. In der nahen Zukunft könnte die Swiss Blockchain Federation ein Gebiet von Genf bis Liechtenstein abdecken.

Lorenz Furrer und Mathias Ruch, Vize-Präsident und Board Member der Swiss Blockchain Federation, im Studio mit Olivia Chang von CNNMoney Switzerland.
1. November 2019
https://blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/04/Landschaft_ad-scaled.jpg 1427 2560 stephanie.niggli https://new.blockchainfederation.ch/wp-content/uploads/2024/03/SBF_Logo-ohne-Hintergrund_compressed-300x87.png stephanie.niggli2019-11-01 15:30:362024-05-06 15:04:18Ein Jahr SBF: Viel Kitt und Schub für das Ökosystem

Seiten

  • Blockchain Nation Switzerland
  • Publikationen
  • Registration Agreement Template
  • Swiss Blockchain Federation

Kategorien

  • Events
  • News
  • Politik
  • Publikationen
  • Unkategorisiert

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • Januar 2023
  • November 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Dezember 2017
Für SBF-Newsletter anmelden

Geschäftsstelle
Swiss Blockchain Federation | Schauplatzgasse 39 | 3011 Bern
info@blockchainfederation.ch

Nach oben scrollen