Newsletter#2/2025:
Das Crypto Valley wächst, doch der internationale Druck steigt
Liebe Freundinnen und Freunde der Swiss Blockchain Federation
Das Schweizer Crypto Valley wächst weiter – das zeigt der kürzlich veröffentlichte CV VC Crypto Valley Report, der rund 1700 Blockchain-Unternehmen auflistet. Dieses Wachstum ist erfreulich. Gleichzeitig zeigt sich jedoch: Im internationalen Vergleich gerät die Schweiz zunehmend unter Druck. Während andere Länder gezielt innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen, kämpfen wir weiterhin mit regulatorischen Unsicherheiten.
Einer der grossen Treiber sind die USA. Der Senat hat Mitte Juni den GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins) mit starker Mehrheit verabschiedet und schafft erstmals bundesweite Regeln für Stablecoins: 100 % Reservedeckung in liquiden, sicheren Vermögenswerten (wie US-Treasuries), monatliche Prüfberichte und Schutz der Nutzer im Insolvenzfall. Stablecoins sind wichtig für die Wirtschaft, weil sie schnelle, deutlich kostengünstigere und stabile digitale Zahlungen ermöglichen.
Laut einer Studie des Internationalen Währungsfonds können die Gebühren für eine klassische 200-Dollar-Auslandsüberweisung je nach Land und Anbieter bis zu über 10% betragen, während Transaktionen mit Stablecoins in der Praxis oft nur wenige Cent bis unter 1 US-Dollar kosten
Der GENIUS Act bedeutet für die Schweiz: erhöhte Wettbewerbs- und Innovationsdruck im Stablecoin‑Regulierungsumfeld sowie der Anreiz, einen eigenen, zukunftsorientierten Gesetzesrahmen zu entwickeln, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden – namentlich vor dem Hintergrund, dass verschiedene Akteure hierzulande seit Jahren pfannenfertige Stablecoin-Projekte in der Schublade haben.
Umso wichtiger ist das Engagement der Swiss Blockchain Federation: Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Partnern und weiteren Branchenvertretern haben wir in den vergangenen Monaten intensiv publiziert, uns vernetzt und den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft so aktiv wie noch nie geführt. Wir stehen in engem Austausch mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus verschiedenen Parteien und der Verwaltung. Unsere Arbeitsgruppe Politik unterstützt dabei, unsere Anliegen gezielt und wirksam zu platzieren. Wir informieren, erklären und argumentieren.
Ein wichtiges Zeichen kam von Bundesrat Guy Parmelin, der sich an unserem Anlass mit 30 Blockchain-Pionieren, Parlamentariern und Vertretern der Kantone im Bundeshaus am 16. Juni offen und zukunftsgerichtet zeigte. Mit dem gemeinsam mit weiteren Verbänden lancierten 12-Punkte-Manifest liegt zudem ein konkreter Plan auf dem Tisch, wie wir den Innovations- und Finanzplatz Schweiz zukunftsfähig und erfolgreich halten wollen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre dieses Newsletters!










