Blockchain Nation Switzerland (2021–2024)

Blockchain Nation Switzerland war ein Förderprogramm von Innosuisse mit der Swiss Blockchain Federation als Leading House.

Als nationales Innovationsförderprogramm war Blockchain Nation Switzerland zwischen 2021 und 2024 mit der Unterstützung der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse und unter der Leitung der Swiss Blockchain Federation aktiv. Ziel war es, die Schweiz als führenden Standort für Blockchain-Innovation weiter zu stärken und auf der Technologie basierende Ideen zu fördern, gestützt auf einer engen Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft.

Wirkung und Erfolge von Blockchain Nation Switzerland

  • Über 100 Projektideen resultierten aus der Challenge-Stage, davon wurden über 50 im Rahmen der Idea Stage unterstützt.
  • Mehr als 20 Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus allen Landesteilen aktiv beteiligt.
  • Aufbau eines Netzwerks innerhalb der Schweizer Blockchain-Community.
  • Direkter Beitrag zur Positionierung der Schweiz als anerkannte Blockchain-Nation.
  • Sichtbare Stärkung des kollaborativen Innovationsökosystems rund um Distributed Ledger Technologien.

Ausgewählte Beispiele von unterstützten Projekten

  • Chainstaff
    Chainstaff ist eine Blockchain basierte Plattform, die Unternehmen über ein Netzwerk von Nutzerinnen und Nutzern mit passenden Fachkräften verbindet. Grundlage ist ein Empfehlungs- und Belohnungssystem, bei dem Stellenanzeigen über persönliche Kontakte geteilt und erfolgreiche Vermittlungen vergütet werden. So erhalten Firmen Zugang zu aktiv und passiv suchenden Talenten, während der Einstellungsprozess kostengünstig und effizient gestaltet wird. Das Projekt trägt dazu bei, den Mangel an qualifizierten Fachkräften zu mindern.
    Mehr erfahren
  • AELIG.art
    AELIG entwickelt E-Paper-Rahmen, die digitale Kunstwerke und NFTs physisch sichtbar machen und dabei mit der Blockchain-Technologie verknüpfen. Durch ein patentiertes Verfahren wird jedes Kunstwerk fälschungssicher mit dem Rahmen gekoppelt, sodass Authentizität und Eigentum eindeutig nachweisbar sind. Die Lösung richtet sich an Sammler, Künstler und Galerien, die digitale Kunst sicher, nachhaltig und im physischen Raum erleben möchten. Damit schafft AELIG eine Brücke zwischen digitaler und realer Kunstwelt.
    Mehr erfahren
  • Data Center at Home
    Data Center at Home entwickelt ein nachhaltiges Heizsystem, das überschüssige Wärme aus dem Betrieb von Kryptowährungs-Mining-Equipment für Raum- und Wasserheizung nutzbar macht. Damit bietet das Team eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen, die in vielen Schweizer Haushalten noch weit verbreitet sind. Das Modell ermöglicht zudem eine teilweise Refinanzierung der Heizkosten durch die beim Mining entstehenden Einnahmen. Ziel ist es, den Einsatz fossiler Energien deutlich zu reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
    Mehr erfahren

Partnerschaften und Netzwerk

Ein zentraler Erfolgsfaktor von Blockchain Nation Switzerland war die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl engagierter Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Forschung, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft.

Die Konsortiums- sowie Forschungspartner im Überblick:

Aktivitäten und Formate von Blockchain Nation Switzerland

  • Innovation Pitch Days
    Blockchain Nation Switzerland veranstaltete Pitch Days in unterschiedlichen Regionen der Schweiz. Dort wurden Forschung und Wirtschaft zusammengebracht, um Blockchain-Ideen, die zuvor an den Challenges generiert wurden, weiterzuentwickeln. Die Ideen wurden jeweils einer Fachjury vorgestellt, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Forschungspartner und Implementierungspartner von Blockchain Nation Switzerland bestanden. Die Jury entschied, welche radikalen Ideen Potenzial hatten und die somit mit der Unterstützung von Blockchain Nation Switzerland getestet und weiterentwickelt wurden.
  • Blockchain Hackathons
    Der Swiss Blockchain Hackathon – als Challenge-Format, aus dem Ideen resultierten – fand jeweils im September statt. In den Jahren 2022 und 2023 ging der Swiss Blockchain Hackathon eine Partnerschaft mit Europas grösstem Hackathon – dem HackZurich – ein, und trug Blockchain-Challenges dazu bei.

Blockchain Nation Switzerland war mehr als ein Förderprogramm – es war ein Katalysator für Ideen, Talente und Zusammenarbeit in einem zukunftsweisenden Technologiebereich.

Pitch Day in Lugano

Swiss Blockchain Hackathon am HackZurich 2023

Publikum am HackZurich 2023